Du denkst darüber nach, ein Franchise-Unternehmen zu gründen, weißt aber nicht so recht, wo du anfangen sollst? Kein Problem! Die Entscheidung, das richtige Franchise zu finden, kann am Anfang überwältigend wirken, aber wenn du Schritt für Schritt vorgehst, ist es gar nicht so schwer.
Wir zeigen dir, wie du das Franchise findest, das perfekt zu dir passt.
1. Was willst du wirklich? – Deine Ziele und Interessen verstehen
Der erste Schritt bei der Wahl des richtigen Franchises ist, dir selbst die Frage zu stellen: Was will ich eigentlich? Was interessiert mich? Bist du eher der kreative Typ, der gerne in der Gastronomie arbeitet? Oder liebst du es, im Gesundheitsbereich tätig zu werden und Menschen zu helfen?
Überlege, in welchem Bereich du dich langfristig wohlfühlst. Es macht keinen Sinn, ein Franchise zu wählen, das dir keinen Spaß macht oder bei dem du keine Motivation hast, dran zu bleiben.
Hier ein paar Fragen, die dir helfen könnten:
- Welche Branche interessiert mich am meisten?
- Will ich mit Menschen arbeiten oder lieber im Hintergrund tätig sein?
- Möchte ich mein Business alleine führen oder ein Team aufbauen?
Beispiele für verschiedene Franchise-Bereiche:
Franchise-Bereich | Was du erwarten kannst |
---|---|
Gastronomie & Lieferservice | Viel Kontakt mit Kunden, flexibles Arbeiten und großes Wachstumspotential, z.B. bei HANS IM GLÜCK. |
Gesundheit & Pflege | Sinnvolle Arbeit mit einer hohen Nachfrage, besonders im Bereich der 24-Stunden-Betreuung, wie bei AIS – 24 Stundenbetreuung. |
Bau & Sanierung | Langfristige Perspektiven im stabilen Immobilienmarkt, wie bei Town & Country Haus. |
Online-Handel & Direktvertrieb | Flexibles Arbeiten, z.B. mit MyHomeRoast, wo du im Kaffee-Bereich dein eigenes Business aufbaust. |
2. Wie viel Kapital habe ich zur Verfügung?
Franchise-Systeme unterscheiden sich oft nicht nur in der Branche, sondern auch im finanziellen Aufwand, den du zu Beginn investieren musst. Manche Franchises sind eher “low cost”, andere benötigen mehr Startkapital. Hier ist es wichtig, ehrlich zu dir selbst zu sein und zu wissen, wie viel du investieren kannst und möchtest.
Beispiele für Franchise-Systeme mit unterschiedlichem Kapitalbedarf:
Franchise-System | Eigenkapitalbedarf | Besonderheiten |
---|---|---|
ab 9.500 € | Kaffee direkt vom Home-Röster – perfekt für Genussmenschen! | |
ab 0 € | Kein Eigenkapital nötig, Einstieg in den boomenden Pflegebereich. | |
ab 50.000 € | Solides Immobilien-Franchise mit einem höheren Eigenkapitalbedarf. | |
ab 50.000 € | Premium-Burger-Franchise, bekannt aus den Großstädten. | |
ab 0 € | Einfacher Einstieg mit passivem Einkommen durch Automaten. |
3. Welche Branche passt zu mir?
Es gibt unzählige Franchise-Möglichkeiten in ganz unterschiedlichen Bereichen. Wenn du nicht genau weißt, was du suchst, hilft es, sich die verschiedenen Branchen anzusehen und zu überlegen, welche dir am meisten zusagen würde. Welche Werte vertritt die Branche, und was für ein Lebensstil ist damit verbunden?
Hier einige der gängigsten Branchen im Franchising:
- Gastronomie: Du kannst ein Franchise im Bereich Food und Getränke gründen – von Fastfood über Burger-Restaurants bis hin zu gehobener Küche. Ein gutes Beispiel ist das Franchise von HANS IM GLÜCK, wo du deinen eigenen Premium-Burger-Laden führen kannst.
- Gesundheit & Pflege: Gerade die Pflegebranche boomt und bietet stabile Perspektiven. Bei AIS – 24 Stundenbetreuung oder ELSNER Pflege bist du in einem zukunftsorientierten Markt tätig und hilfst Menschen, die Unterstützung benötigen.
- Bau & Sanierung: Wer handwerklich interessiert ist oder gerne im Immobilienbereich arbeitet, findet hier ebenfalls zahlreiche Möglichkeiten. Ein Beispiel: Town & Country Haus, das dir ein erprobtes Geschäftsmodell im Bereich Hausbau bietet.
- Automaten & Aufsteller: Hier kannst du mit minimalem Aufwand passives Einkommen erzielen. MERK Automaten bietet Popcorn-Automaten an, die du einfach in verschiedenen Locations aufstellen kannst.
- Online-Shop & Direktvertrieb: Wenn du viel Freiheit und Flexibilität suchst, könnte ein Franchise wie MyHomeRoast spannend sein. Es ermöglicht dir, dich auf den Verkauf von hochwertigen Kaffeeprodukten zu fokussieren.
4. Welche Unterstützung bietet der Franchisegeber?
Ein großer Vorteil des Franchisings ist die Unterstützung durch den Franchisegeber. Hier bekommst du ein erprobtes Geschäftsmodell, Schulungen und oft auch laufende Unterstützung, die dir hilft, erfolgreich zu werden.
Überlege dir, wie viel Unterstützung du im Start-up-Prozess brauchst. Möchtest du jemanden, der dir hilft, die ersten Schritte zu gehen und dich dann in Ruhe lässt? Oder brauchst du auch langfristige Unterstützung und regelmäßige Updates?
5. Wachstumschancen und Marktpotenzial
Bevor du dich für ein Franchise entscheidest, solltest du dir die langfristigen Perspektiven der Branche und des Franchise-Systems anschauen. Hat das Unternehmen das Potenzial, zu wachsen? Wird die Branche in den nächsten Jahren weiter nachgefragt?
Fragen, die dir helfen könnten:
- Wie etabliert ist das Franchise-System auf dem Markt?
- Gibt es genug Nachfrage in der Branche?
- Welche Wachstumschancen gibt es in den nächsten Jahren?
Beispiele für Franchise-Systeme mit großem Wachstumspotenzial:
Franchise-System | Marktpotenzial |
---|---|
Selbstlagerung – wächst mit digitalisierten Lösungen und immer größerer Nachfrage nach flexiblen Lagerräumen. | |
HANS IM GLÜCK | Starkes Wachstum im Premium-Burger-Bereich, der weltweit immer mehr gefragt ist. |
AIS – 24 Stundenbetreuung | Boomender Pflegebereich, insbesondere durch die demografische Entwicklung in vielen Ländern. |
6. Sprich mit bestehenden Franchisenehmern
Eine der besten Möglichkeiten, mehr über ein Franchise zu erfahren, ist der Austausch mit anderen Franchisenehmern. Sie können dir aus erster Hand berichten, wie der Alltag aussieht, welche Herausforderungen auf dich zukommen und was du von deinem Franchisegeber erwarten kannst.
Franchisenehmer können dir auch wertvolle Tipps geben, wie du mit den ersten Schwierigkeiten umgehst und dein Geschäft effizient führst.
7. Verstehe die Vertragsbedingungen
Ein Franchisevertrag ist ein wichtiger Bestandteil deines Business. Achte darauf, dass du alle Bedingungen genau verstehst. Besonders wichtig sind Themen wie:
- Franchisegebühren: Welche Gebühren musst du zahlen, und was ist darin enthalten?
- Laufzeit des Vertrags: Wie lange bist du an den Vertrag gebunden?
- Pflichten des Franchisegebers: Welche Unterstützung bekommst du und in welchen Bereichen?
8. Dein erster Schritt: Franchise auswählen und starten!
Sobald du all diese Punkte berücksichtigt hast, geht es an die eigentliche Auswahl. Hier sind ein paar einfache Schritte, die dir helfen, den richtigen Franchise-Partner zu finden:
- Informiere dich gründlich: Sieh dir die verschiedenen Franchise-Möglichkeiten FranchiseCHECK.at an. Vergleiche die Systeme und ihre Anforderungen.
- Kontaktiere Franchisegeber: Setze dich mit den Franchisegebern in Verbindung, um mehr über das System zu erfahren.
- Franchisevertrag: Lasse dir den Vertrag genau erklären und lies alles sorgfältig mit deinem Anwalt durch.
- Starte dein Franchise: Wenn du dich entschieden hast, unterschreibe den Vertrag und starte mit der Schulung und deinem Business!
Das richtige Franchise zu finden ist eine spannende Reise, die dich in eine erfolgreiche Selbstständigkeit führen kann. Es ist wichtig, sich Zeit zu nehmen, die richtigen Fragen zu stellen und gründlich zu recherchieren. Denn am Ende geht es nicht nur um das Geld, sondern auch darum, ein Business zu finden, das dir Spaß macht und in dem du langfristig erfolgreich sein kannst.
FAQ
1. Wie finde ich das richtige Franchise für mich?
Am besten überlegst du dir erstmal, was du wirklich machen möchtest. In welcher Branche fühlst du dich wohl? Willst du im Gesundheitsbereich arbeiten oder eher etwas im Bereich Gastronomie oder Online-Handel starten? Überlege auch, wie viel Eigenkapital du investieren kannst. Das hilft dir, die Auswahl einzugrenzen.
2. Welche Branchen gibt es im Franchising?
Es gibt viele verschiedene Branchen! Du kannst aus Bereichen wie Gastronomie (z.B. Burger-Restaurants oder Lieferservices), Gesundheit & Pflege (z.B. Seniorenbetreuung), Bau & Sanierung oder auch Online-Handel wählen. Überlege, wo du dich langfristig wohlfühlst und was dir Spaß macht.
3. Wie viel Kapital brauche ich für ein Franchise?
Das variiert je nach Franchise. Es gibt Systeme, bei denen du mit wenig Eigenkapital starten kannst, zum Beispiel bei Automaten-Franchises. Aber auch größere Franchises, wie in der Gastronomie oder im Bau, erfordern mehr Kapital. Überlege dir, wie viel du investieren kannst und welche Option für dich realistisch ist.
4. Was bekomme ich vom Franchisegeber?
Als Franchisenehmer bekommst du in der Regel eine Menge Unterstützung: von Schulungen, Marketingmaterialien bis hin zu regelmäßiger Beratung. Das hilft dir, dein Geschäft erfolgreich zu führen. Wichtig ist, dass du dich bei deinem Franchisegeber gut aufgehoben fühlst und er dir die Unterstützung bietet, die du brauchst.
5. Wie lange dauert es, ein Franchise zu starten?
Das kommt drauf an. In der Regel dauert es ein paar Monate, um den Vertrag zu unterschreiben, die Schulung zu machen und das Geschäft aufzubauen. Frag am besten direkt bei deinem Franchisegeber nach, wie der Ablauf bei ihm aussieht.
6. Kann ich ein Franchise auch nebenbei betreiben?
Ja, viele Franchises lassen sich auch im Nebenerwerb führen – gerade in Bereichen wie Automaten oder Online-Vertrieb. Wenn du einen Job hast, aber trotzdem ein eigenes Business starten möchtest, gibt es hier durchaus flexible Modelle.