news
Nachrichten unserer Franchise-Partner

Franchise vs. eigene Gründung: Was ist besser für dich?

Du stehst vor der Frage, ob du ein Franchise-Unternehmen gründen oder dein eigenes Business von Grund auf aufbauen sollst? Beide Wege bieten tolle Chancen, aber welcher passt besser zu dir? Wir vergleichen die beiden Optionen und zeigen dir, warum Franchise eine ausgezeichnete Wahl für den Einstieg in die Selbstständigkeit sein kann.

Was ist Franchise?

Ein Franchise ist ein Geschäftsmodell, bei dem du als Franchisenehmer von einem etablierten Franchisegeber ein erprobtes Konzept übernimmst. Du nutzt die Marke, das Know-how und die Geschäftsmethoden des Franchisegebers, um dein eigenes Unternehmen zu führen. Im Gegenzug zahlst du eine Eintrittsgebühr und oft auch laufende Lizenzgebühren. Der Vorteil? Du profitierst von einem bereits erfolgreichen Geschäftsmodell – ohne das Risiko, alles selbst entwickeln zu müssen.

Vorteile eines Franchises

  1. Erprobtes Geschäftsmodell
    Mit einem Franchise-Unternehmen setzt du auf ein Konzept, das sich bereits mehrfach bewährt hat. Du musst nicht bei null anfangen, sondern profitierst von einem erprobten Businessplan. Das reduziert das Risiko und steigert deine Chancen auf Erfolg.

  2. Umfassende Unterstützung
    Ein großer Vorteil beim Franchise ist die Schulung und Unterstützung durch den Franchisegeber. Du wirst in allen Bereichen des Unternehmens ausgebildet – vom Marketing über den Betrieb bis hin zum Kundenservice. Du bist nie allein und kannst auf erfahrene Partner zählen.

  3. Bekannte Marke und Vertrauen
    Der Einstieg in ein Franchise bedeutet, dass du unter einer bekannten Marke startest, die bereits Vertrauen bei den Kunden genießt. Das macht es dir leichter, Kunden zu gewinnen und dich schnell zu etablieren. Du profitierst von der Markenbekanntheit, ohne viel Zeit in den Markenaufbau investieren zu müssen.

  4. Skalierbarkeit und Wachstum
    Viele Franchise-Modelle bieten dir die Möglichkeit, weitere Filialen zu eröffnen und dein Geschäft schnell zu skalieren. Du bist nicht auf einen Standort angewiesen, sondern kannst dein Business Schritt für Schritt ausweiten und so deinen Erfolg maximieren.

Franchise-Modelle in verschiedenen Branchen

Es gibt eine Vielzahl an Franchise-Modellen, die dir den Weg in die Selbstständigkeit erleichtern. Hier einige Beispiele:

  • global office Franchise
    Du willst in der IT-Branche durchstarten? global office Franchise bietet dir ein starkes Franchise-Konzept, das auf IT- und Telekommunikationslösungen setzt. Mit einem Einstiegskapital von nur ab 3.000 € hast du die Möglichkeit, dein eigenes Geschäft mit einer etablierten Marke aufzubauen.
     

  • HANS IM GLÜCK
    Wenn du in der Gastronomie erfolgreich sein möchtest, ist HANS IM GLÜCK eine ausgezeichnete Wahl. Die Marke hat sich als Premium-Burger-Konzept etabliert, das für hohe Qualität und exzellenten Service steht. Hier startest du mit einem Eigenkapital ab 50.000 €.
     

  • Cocktailchef
    Du interessierst dich für die Welt der Cocktails? Cocktailchef bietet ein innovatives Konzept, bei dem mobile Cocktail-Anlagen zum Einsatz kommen. Ein interessantes Modell, besonders für Events und Catering, mit einem Einstiegskapital von ab 4.800 €.
     

Fazit: Franchise oder eigene Gründung?

Die Entscheidung zwischen Franchise und einer eigenen Gründung hängt von vielen Faktoren ab – von deinem Risikoprofil über deine Erfahrung bis hin zu deinen Zielen. Ein Franchise bietet dir den Vorteil eines etablierten Businessmodells, während du bei einer eigenen Gründung die Freiheit hast, alles nach deinen Vorstellungen zu gestalten.

Wenn du jedoch in ein erprobtes System einsteigen und von der Markenbekanntheit sowie der Unterstützung eines erfahrenen Partners profitieren möchtest, dann könnte Franchise genau der richtige Weg für dich sein. Denke daran: Erfolg ist kein Zufall, sondern das Ergebnis einer guten Entscheidung!