news
Nachrichten unserer Franchise-Partner

Wie funktioniert Franchising in Österreich?

Franchising ist ein spannendes und vielseitiges Geschäftsmodell, das immer mehr Menschen dazu bewegt, in die Selbstständigkeit zu starten. Aber was genau steckt hinter diesem Konzept? Wie funktioniert Franchising, und warum entscheiden sich viele Unternehmer dafür? In diesem Artikel erfährst du alles, was du wissen musst, um Franchising zu verstehen – von den Grundprinzipien bis hin zu den Vorteilen und Herausforderungen, die damit verbunden sind.

Was ist Franchising und wie funktioniert es?

Franchising ist eine Art Partnerschaft, bei der ein erfolgreiches Unternehmen, der sogenannte Franchisegeber, sein Geschäftsmodell, seine Marke und oft auch sein Wissen an andere Unternehmer, die Franchisenehmer, vergibt. Einfach gesagt, Franchisenehmer erhalten das Recht, das bewährte Konzept des Franchisegebers zu nutzen, um ihr eigenes Geschäft zu betreiben. Im Gegenzug zahlen sie eine Franchisegebühr.

Das Besondere am Franchising: Franchisenehmer profitieren von einer bereits etablierten Marke und einem erprobten Geschäftsmodell, ohne von Anfang an alles selbst aufbauen zu müssen. Das reduziert das Risiko und erhöht die Chancen auf Erfolg.

Wie funktioniert das Franchising-Modell genau?

  1. Der Franchisevertrag: Der erste Schritt in einer Franchise-Partnerschaft ist der Vertrag. Darin werden alle Details festgelegt: Welche Rechte und Pflichten haben die beiden Parteien? Welche Gebühren müssen gezahlt werden, und welche Unterstützung erhalten die Franchisenehmer? Der Vertrag regelt alles – von der Dauer der Partnerschaft bis hin zu den genauen Abläufen im täglichen Geschäft.

  2. Die Lizenz zur Nutzung der Marke: Der Franchisenehmer erhält durch den Vertrag das Recht, den Namen und das Geschäftsmodell des Franchisegebers zu nutzen. Das bedeutet, er muss keine eigene Marke aufbauen, sondern kann direkt mit einer bereits bekannten und erfolgreichen Marke starten.

  3. Wissen und Unterstützung: Franchisegeber stellen ihren Franchisenehmern nicht nur die Marke zur Verfügung, sondern bieten auch umfassende Schulungen und laufende Unterstützung an. So können sich die Franchisenehmer sicher sein, dass sie das Geschäftsmodell korrekt umsetzen und erfolgreich führen.

  4. Franchisegebühren: Für diese Rechte und die Unterstützung müssen Franchisenehmer Gebühren zahlen. In der Regel handelt es sich dabei um eine einmalige Eintrittsgebühr und regelmäßige Zahlungen basierend auf dem Umsatz, die sogenannten laufenden Franchisegebühren. Diese Zahlungen sind wichtig, um die Marke zu stärken und den Franchisegeber bei der Expansion zu unterstützen.

Für wen eignet sich Franchising?

Franchising ist eine attraktive Option für verschiedene Personengruppen, sowohl für Unternehmen als auch für Selbstständige:

  • Für etablierte Unternehmen (Franchisegeber): Für Unternehmen, die ihr Geschäftsmodell erweitern möchten, bietet Franchising eine kostengünstige Möglichkeit, neue Märkte zu erschließen, ohne selbst vor Ort investieren zu müssen. Es spart sowohl Zeit als auch Kapital und ermöglicht eine schnellere Expansion.

  • Für Gründer und Selbstständige (Franchisenehmer): Franchising ist besonders für Existenzgründer interessant, die nicht von Grund auf ein eigenes Geschäftsmodell entwickeln möchten. Sie setzen auf ein erprobtes Konzept und können das Risiko der Unternehmensgründung verringern. Wer sich eine erfolgreiche Marke und ein bewährtes Geschäftskonzept sichern möchte, findet im Franchising einen einfachen Einstieg in die Selbstständigkeit.

Die Vorteile des Franchisings

Franchising hat viele positive Aspekte, die es für beide Seiten lohnenswert machen:

  • Für Franchisegeber:

    • Schnellere Expansion: Franchisegeber können ihre Marke schnell auf neue Märkte bringen, ohne selbst hohe Investitionen in neue Filialen zu tätigen.
    • Geringeres Risiko: Da die Franchisenehmer das Geschäftsrisiko tragen, reduziert sich die finanzielle Belastung für den Franchisegeber erheblich.
    • Kontinuierlicher Umsatz: Franchisegeber erhalten regelmäßige Einnahmen durch die Franchisegebühren und profitieren somit kontinuierlich von der Expansion.
  • Für Franchisenehmer:

    • Geringeres Risiko: Da die Marke bereits bekannt ist und die Geschäftsidee erprobt wurde, haben Franchisenehmer von Anfang an einen klaren Vorteil. Sie müssen sich nicht um den Markenaufbau kümmern, sondern können direkt mit einem etablierten Konzept starten.
    • Unterstützung und Schulung: Franchisenehmer erhalten umfassende Schulungen und Unterstützung, sodass sie das Geschäft erfolgreich führen können. Dies kann besonders für Quereinsteiger von Vorteil sein, die keine Erfahrung in der Branche haben.
    • Erprobtes Geschäftsmodell: Das Geschäftsmodell des Franchisegebers wurde in anderen Märkten bereits getestet und optimiert. Franchisenehmer profitieren von dieser Erfahrung und können so schneller auf dem Markt Fuß fassen.

Die Herausforderungen im Franchising

Wie bei jeder Geschäftsform gibt es auch beim Franchising einige Herausforderungen:

  • Weniger Flexibilität: Franchisenehmer müssen sich an die Vorgaben des Franchisegebers halten. Kreative Ideen oder Änderungen am Geschäftsmodell sind oft nur eingeschränkt möglich, da der Erfolg des Unternehmens auf einem einheitlichen Konzept beruht.
  • Laufende Gebühren: Franchisenehmer müssen regelmäßig Franchisegebühren zahlen. Diese Zahlungen können sich auf die Rentabilität auswirken, auch wenn das Geschäftsmodell profitabel ist.
  • Vertragsbindung: Die Partnerschaft im Franchising ist vertraglich geregelt und hat oft eine lange Laufzeit. Wenn sich das Geschäftsklima verändert oder das Franchiseunternehmen Probleme hat, kann es schwierig sein, den Vertrag zu kündigen oder zu ändern.

Fazit: Franchising als erfolgreiches Geschäftsmodell

Franchising ist eine hervorragende Möglichkeit für Unternehmen, ihre Marken schnell und mit wenig Risiko auszubauen, und für Gründer eine gute Gelegenheit, mit einer bewährten Geschäftsidee in die Selbstständigkeit zu starten. Die Partnerschaft zwischen Franchisegeber und Franchisenehmer bringt viele Vorteile – von der Nutzung eines erprobten Geschäftsmodells bis hin zur umfassenden Unterstützung. Natürlich gibt es auch einige Herausforderungen, wie die laufenden Gebühren und die eingeschränkte Flexibilität. Dennoch ist Franchising ein wertvolles Konzept für all diejenigen, die ein sicheres Fundament für ihr Business suchen und vom Erfolg anderer profitieren möchten.