Franchisenehmer zu werden ist eine attraktive Möglichkeit, in die Selbstständigkeit zu starten. Du übernimmst ein bewährtes Geschäftsmodell, profitierst von einer starken Marke und erhältst Unterstützung durch den Franchisegeber. Doch bevor du dich entscheidest, solltest du verstehen, was Franchising bedeutet, welche Vorteile es mit sich bringt und welche Kosten auf dich zukommen. Wir zeigen dir alles, was du wissen musst – von den verschiedenen Branchen bis hin zu konkreten Beispielen und den Kosten für Franchisenehmer.
Franchisenehmer zu werden bedeutet, ein bereits erfolgreiches Geschäftsmodell zu übernehmen. Du nutzt die Marke, das Konzept und das Know-how eines Franchisegebers, um dein eigenes Unternehmen zu führen. Dabei trägst du zwar die Verantwortung für deinen Betrieb, profitierst aber von der Unterstützung und den Erfahrungen des Franchisegebers.
Im Gegensatz zur vollständigen Unternehmensgründung musst du als Franchisenehmer nicht alles von Grund auf neu entwickeln. Stattdessen kannst du auf ein erprobtes Modell zurückgreifen, was das unternehmerische Risiko verringert.
Franchisenehmer zu werden, bietet viele Vorteile. Hier sind einige der wichtigsten:
Geringeres Risiko
Das Geschäftsmodell ist erprobt, und du kannst auf eine etablierte Marke setzen. Du musst nicht bei Null anfangen, sondern baust auf einem funktionierenden Konzept auf.
Starke Marke
Durch die Partnerschaft mit einem etablierten Franchise-System profitierst du von einer starken Marke, die das Vertrauen der Kunden bereits gewonnen hat.
Schulungen und Unterstützung
Franchisegeber bieten umfassende Schulungen und Unterstützung – vom Standortmanagement bis hin zum Marketing. Du musst dich nicht allein durch den Gründungsprozess kämpfen.
Einfache Skalierbarkeit
Viele Franchise-Systeme bieten dir die Möglichkeit, mehrere Filialen zu eröffnen und so dein Geschäft weiter auszubauen.
Weniger Unsicherheit
Als Franchisenehmer profitierst du von den Erfahrungen anderer, die bereits erfolgreich in deinem Geschäftsbereich tätig sind.
1. Die richtige Branche wählen
Bevor du dich für ein Franchise-System entscheidest, solltest du sicherstellen, dass die Branche zu dir passt. Überlege dir, was dich interessiert und wo deine Stärken liegen. Hier sind einige spannende Franchise-Möglichkeiten:
Gesundheit und Pflege
Die Nachfrage nach Seniorenbetreuung wächst, und der Gesundheitsmarkt bietet viel Potenzial. Wenn du Interesse an einem sozialen Bereich hast, könnte das Franchisesystem von AIS 24 Stundenbetreuung ideal für dich sein. Mit diesem Konzept im Bereich der Seniorenbetreuung hast du die Möglichkeit, in einem zukunftsträchtigen Markt aktiv zu werden.
Fitness und Wellness
Die Fitnessbranche boomt, und mit dem Konzept von fitbox kannst du Teil der Fitness-Revolution werden. Mit Mikrofitnessstudios und innovativem EMS-Training erreichst du eine breite Zielgruppe und bietest ein nachhaltiges Trainingsmodell.
Automaten und Aufsteller
Wenn du wenig Arbeitsaufwand bei gleichzeitig passivem Einkommen suchst, könnte das Franchise von Merk Automaten mit seinen Popcorn-Automaten das Richtige für dich sein. Es handelt sich um ein einfaches, aber lukratives Geschäftsmodell mit einem geringen Startaufwand.
Gastronomie
Wenn du gerne im gastronomischen Bereich tätig bist, ist HANS IM GLÜCK ein erfolgreiches Franchise-System im Premium-Burger-Segment. Du profitierst hier von einem etablierten Konzept und einer starken Marke.
Online-Shop und Direktvertrieb
Für Kaffeeliebhaber bietet MyHomeRoast ein innovatives Direktvertriebsmodell, bei dem du die Möglichkeit hast, in den boomenden Kaffeebereich einzutreten.
2. Franchisegeber gründlich prüfen
Es ist wichtig, den richtigen Franchisegeber zu wählen. Achte darauf, dass der Franchisegeber dir umfassende Schulungen und Unterstützung bietet. Prüfe, wie transparent die Informationen zum Geschäftsmodell sind und wie erfolgreich das Franchise-System bereits ist. Ein seriöser Franchisegeber hilft dir dabei, dein Geschäft auf Erfolgskurs zu bringen.
3. Finanzielle Voraussetzungen verstehen
Die finanziellen Anforderungen können je nach Franchise-System variieren. Während bei einigen Systemen, wie AIS 24 Stundenbetreuung oder fitbox, ein Einstieg mit 0 € Eigenkapital möglich ist, verlangen andere, wie HANS IM GLÜCK, ein höheres Eigenkapital von etwa 50.000 €. Neben den Lizenzgebühren solltest du auch die Betriebskosten, wie Miete, Personal und Ausstattung, einkalkulieren.
4. Verantwortung übernehmen
Als Franchisenehmer bist du für den Erfolg deines Unternehmens verantwortlich. Das bedeutet, dass du den Betrieb managen, Mitarbeiter führen und aktiv Kunden gewinnen musst. Auch wenn dir der Franchisegeber Unterstützung bietet, liegt der Erfolg letztlich in deiner Hand.
5. Langfristige Perspektive bedenken
Überlege dir, wie du dein Franchise langfristig ausbauen kannst. Bietet das Modell Potenzial für Expansion? Wie profitabel ist das Geschäftsmodell auf lange Sicht? Diese Fragen solltest du dir stellen, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.
AIS 24 Stundenbetreuung
Die Nachfrage nach Seniorenbetreuung wächst stetig, und mit AIS 24 Stundenbetreuung kannst du in diesem Bereich ein erfolgreiches Franchise aufbauen. Dieses System bietet dir eine zukunftssichere Möglichkeit, im Gesundheitsbereich aktiv zu werden.
fitbox Franchise
fitbox ist eine innovative Fitnessmarke, die mit EMS-Training und Mikrofitnessstudios die Fitnessbranche revolutioniert hat. Ein ideales Franchise für Fitnessbegeisterte, die ein modernes Konzept umsetzen wollen.
HANS IM GLÜCK Franchise
Im Gastronomiebereich ist HANS IM GLÜCK eine etablierte Marke, die mit ihrem Premium-Burger-Konzept erfolgreich ist. Wenn du Interesse an der Gastronomie hast, ist dies ein vielversprechendes Franchise-Modell.
Die Kosten für den Einstieg als Franchisenehmer sind unterschiedlich. Hier sind die wichtigsten Punkte, die du berücksichtigen solltest:
Eintrittsgebühr
Diese einmalige Gebühr deckt die Nutzung des Franchise-Modells ab.
Laufende Lizenzgebühren
Diese Gebühren werden in der Regel monatlich oder jährlich fällig und sind oft umsatzabhängig.
Marketinggebühren
Einige Franchise-Systeme verlangen eine monatliche Gebühr für die gemeinsame Werbung und Markenpflege.
Betriebs- und Investitionskosten
Du musst in den Standort, Personal, Ausstattung und andere Betriebskosten investieren.
1. Wie hoch ist das Eigenkapital, das ich für ein Franchise benötige?
Das Eigenkapital variiert je nach Franchise-System. Einige Franchisegeber, wie AIS 24 Stundenbetreuung oder fitbox, erfordern kein Eigenkapital, während andere, wie HANS IM GLÜCK, ein höheres Eigenkapital von etwa 50.000 € verlangen.
2. Welche Unterstützung bekomme ich als Franchisenehmer?
Franchisegeber bieten umfangreiche Schulungen und Unterstützung in verschiedenen Bereichen, darunter Marketing, Standortwahl und Geschäftsführung. Du wirst nicht allein gelassen, sondern erhältst die nötige Hilfe, um dein Franchise erfolgreich zu betreiben.
3. Wie profitabel ist ein Franchise?
Die Rentabilität hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Standort, dem Engagement des Franchisenehmers und der Branche. Franchise-Systeme mit einem bewährten Konzept bieten jedoch gute Chancen für eine profitable Geschäftsführung.