news
Nachrichten unserer Franchise-Partner

Franchisegebühren Österreich - Was du wissen musst

Wer in Österreich ein Franchise gründen will, kommt an Franchisegebühren nicht vorbei. Doch was genau bedeuten diese Gebühren, wie hoch sind sie und was bekommst du dafür? Hier erfährst du alles Wichtige rund um die Franchisegebühren in Österreich.

Was sind Franchisegebühren?

Franchisegebühren sind Zahlungen, die ein Franchisenehmer an den Franchisegeber leistet. Sie sind eine Art Eintritts- und Nutzungsgebühr für eine etablierte Marke, ein bewährtes Geschäftsmodell und laufende Unterstützung.

In der Regel gibt es zwei Arten von Franchisegebühren:

  1. Einmalige Einstiegsgebühr: Diese zahlst du beim Start, um das Franchise-System nutzen zu dürfen.

  2. Laufende Gebühren: Monatliche oder umsatzabhängige Zahlungen für Support, Marketing und Weiterentwicklung.

Wie hoch sind die Franchisegebühren in Österreich?

Die Kosten sind unterschiedlich und hängen von der Branche, dem Franchisegeber und der Markengröße ab. Grob gesagt, bewegen sich die Einstiegsgebühren zwischen 5.000 € und 50.000 €. Die laufenden Gebühren betragen oft zwischen 3 % und 10 % des Umsatzes.

Beispielhafte Franchisegebühren in Österreich:

  • Gastronomie: Oft hohe Einstiegsgebühren (ab 20.000 €) + 5-8 % Umsatzbeteiligung.

  • Fitness & Sport: Einstiegsgebühr ab 10.000 € + monatliche Fixbeträge.

  • Dienstleistungen: Meist niedrigere Startkosten, oft fixe Monatsgebühren.

Was bekommst du für die Gebühren?

Die Franchisegebühren sind nicht einfach nur eine "Abgabe", sondern eine Investition in deinen Erfolg. Dafür bekommst du:

  • Markenbekanntheit: Du startest mit einer etablierten Marke.

  • Bewährtes Konzept: Kein Risiko, ein neues Geschäftsmodell zu entwickeln.

  • Schulungen & Coaching: Du wirst intensiv vorbereitet und laufend unterstützt.

  • Marketing & Werbung: Oft Teil des Pakets, sodass du davon profitierst.

  • Einkaufsvorteile: Günstigere Konditionen durch das Franchise-Netzwerk.

Lohnt sich ein Franchise in Österreich?

Definitiv! Die Erfolgsquote von Franchise-Unternehmen ist höher als bei unabhängigen Neugründungen. Du musst zwar Franchisegebühren zahlen, aber du erhältst dafür ein sicheres und erprobtes Business-Modell.

FAQ zu Franchisegebühren in Österreich

1. Kann ich ein Franchise ohne Eigenkapital starten?

Das ist schwierig, aber es gibt Finanzierungsmodelle, Förderungen und Kredite speziell für Franchisenehmer.

2. Gibt es Franchise-Modelle ohne laufende Gebühren?

Ja, manche Franchisegeber verlangen nur eine einmalige Einstiegsgebühr, aber das ist selten.

3. Kann ich die Franchisegebühren verhandeln?

In Einzelfällen ja, aber meist sind sie fix, da sie auf bewährten Kalkulationen basieren.

4. Welche Franchise-Branchen sind in Österreich besonders beliebt?

Gastronomie, Fitness, Dienstleistungen und Einzelhandel sind stark wachsende Bereiche.


Franchisegebühren in Österreich sind eine sinnvolle Investition in eine etablierte Marke und ein erprobtes Geschäftsmodell. Wer sich für ein Franchise entscheidet, profitiert von Unterstützung, Know-how und einem geringeren Risiko. Wichtig ist, sich gut zu informieren und ein Franchise-System zu wählen, das zu den eigenen Zielen passt.