news
Nachrichten unserer Franchise-Partner

Franchise oder klassische Gründung? Welche ist die bessere Wahl?

Franchise oder klassische Gründung? Welche ist die bessere Wahl?

Du willst dich selbstständig machen, aber weißt nicht, ob Franchise oder klassische Gründung der richtige Weg für dich ist? Beide Optionen haben ihre Vor- und Nachteile, doch Franchise bietet einige entscheidende Vorteile, die dein Risiko minimieren und deinen Erfolg wahrscheinlicher machen.

Franchise oder klassische Gründung? Der direkte Vergleich

Faktor Franchise Klassische Gründung
Geschäftsmodell Erprobtes, erfolgreiches Konzept Eigenentwicklung
Markenbekanntheit Starke, etablierte Marke Aufbau von null
Unterstützung Schulungen, Marketing, Support Eigenverantwortung
Risiko Reduziertes Risiko durch bewährtes Konzept Hohes Risiko
Investitionskosten Klar kalkulierbar Ungewiss, oft höher als geplant

5 gute Gründe für Franchise

1. Schneller Start mit einem bewährten Konzept

Anstatt alles von Grund auf aufzubauen, kannst du sofort loslegen. Das spart Zeit und Geld.

2. Bekannte Marke mit Kundenvertrauen

Du profitierst von einer etablierten Marke, die bereits am Markt bekannt ist. Das erleichtert es, Kunden zu gewinnen und Umsätze zu steigern.

3. Unterstützung und Schulungen

Franchise-Geber bieten dir intensive Schulungen und begleiten dich auf dem Weg zum Erfolg. Du musst nicht alles allein herausfinden, sondern kannst auf erprobtes Wissen zurückgreifen.

4. Geringeres Risiko als bei einer klassischen Gründung

Statistiken zeigen, dass Franchise-Modelle eine höhere Erfolgsquote haben als klassische Gründungen. Das liegt daran, dass das Konzept bereits funktioniert und du weniger Fehler machst.

5. Planbare Kosten & Finanzierungshilfen

Die meisten Franchise-Konzepte haben klare Investitionspläne, sodass du genau weißt, welche Kosten auf dich zukommen. Viele Franchise-Geber unterstützen zudem bei der Finanzierung.

Wann lohnt sich die klassische Gründung?

Die klassische Gründung kann die bessere Wahl sein, wenn du:

  • Eine komplett neue Idee umsetzen willst, die es so noch nicht gibt.

  • Volle kreative Freiheit haben möchtest.

  • Die Zeit und das Kapital hast, um eine Marke von Grund auf aufzubauen.

Allerdings ist das Risiko deutlich höher und viele Start-ups scheitern in den ersten Jahren.

Fazit: Franchise oder klassische Gründung?

Wenn du mit einem sicheren, erprobten Konzept durchstarten willst, ist Franchise die bessere Wahl. Du profitierst von einer starken Marke, professioneller Unterstützung und reduzierst dein unternehmerisches Risiko erheblich. Besonders wenn du wenig Erfahrung in der Selbstständigkeit hast, bietet dir ein Franchise-Modell die besten Erfolgsaussichten.


FAQ – Die häufigsten Fragen zu Franchise oder klassischer Gründung

1. Ist Franchise wirklich sicherer als eine klassische Gründung?

Ja, weil du mit einem erprobten Konzept arbeitest und von der Erfahrung des Franchise-Gebers profitierst. Das reduziert Fehler und Risiken erheblich.

2. Welche Kosten kommen beim Franchise auf mich zu?

Das ist vom jeweiligen Franchise-System abhängig. In der Regel gibt es eine Einstiegsgebühr und laufende Lizenzgebühren, die sich aber durch den geschäftlichen Erfolg schnell amortisieren können.

3. Habe ich als Franchise-Nehmer noch Freiheiten?

Ja, du bist selbstständig, aber arbeitest innerhalb eines bewährten Rahmens. Marketing, Produkte und Prozesse sind oft vorgegeben, aber dein Erfolg liegt in deiner Hand.

4. Wie finde ich das richtige Franchise-Modell?

Es gibt viele verschiedene Franchise-Konzepte. Wichtig ist, dass du dich mit der Marke identifizierst und das System deinen Erwartungen entspricht.

5. Gibt es Nachteile beim Franchise?

Du bist an die Vorgaben des Franchise-Gebers gebunden und zahlst Lizenzgebühren. Dafür bekommst du aber auch ein funktionierendes System und umfassende Unterstützung.