storys
Storys

Franchise-Partner finden: So geht's

Franchise-Partner finden: So geht's

Du hast Lust, dich selbstständig zu machen und denkst darüber nach, ein Franchise zu starten? Franchise kann eine richtig gute Möglichkeit sein, in die Selbstständigkeit zu starten, ohne alles von Grund auf neu erfinden zu müssen. Aber die Frage ist: Wie finde ich das richtige Franchise?

Keine Sorge, genau darum geht’s hier. Wir zeigen dir, wie du den richtigen Franchise-Partner findest, der zu deinen Zielen, deinem Budget und deinen Interessen passt.


Was ist eigentlich ein Franchise?

Klar, du hast wahrscheinlich schon mal von Franchise gehört, aber was genau ist das eigentlich? Kurz gesagt: Ein Franchise ist ein Geschäftsmodell, bei dem du als Franchisenehmer ein erprobtes Konzept von einem größeren Unternehmen übernimmst. Das bedeutet, du nutzt den Namen, das Wissen und die Unterstützung des Franchise-Gebers, um dein eigenes Geschäft zu starten.

Du wirst also nicht im Dunkeln tappen, sondern bekommst ein erprobtes Modell an die Hand. Du kannst das Rad also nicht neu erfinden, sondern es läuft schon alles nach einem erfolgreichen Plan – du musst ihn nur umsetzen.


Warum Franchise?

Es gibt viele Gründe, warum Franchise eine gute Wahl sein kann. Aber hier sind die wichtigsten:

  • Erprobtes Konzept: Du musst nicht das Rad neu erfinden. Du bekommst ein Geschäftsmodell, das schon funktioniert.

  • Markenbekanntheit: Wenn du ein Franchise mit einer bekannten Marke startest, musst du nicht bei null anfangen, was die Kundengewinnung deutlich einfacher macht.

  • Unterstützung: Der Franchise-Geber steht dir mit Rat und Tat zur Seite, von Marketing über Schulungen bis hin zur täglichen Arbeit.

  • Weniger Risiko: Da du auf ein erprobtes Konzept setzt, ist das Risiko im Vergleich zu einer eigenen Firmengründung deutlich geringer.


Wie finde ich das richtige Franchise für mich?

Jetzt, wo du eine grobe Vorstellung davon hast, was Franchise ist und warum es so attraktiv sein kann, schauen wir uns an, wie du das richtige Franchise für dich auswählst.


1. Überlege dir, welche Branche zu dir passt

Bevor du dich für ein Franchise-System entscheidest, solltest du dir überlegen, in welchem Bereich du arbeiten möchtest. Es gibt so viele verschiedene Branchen im Franchise-Bereich, dass es leicht ist, den Überblick zu verlieren. Frag dich also:

  • Welche Branche interessiert mich am meisten?

  • Was für ein Business würde mir Spaß machen?

  • In welchem Bereich habe ich vielleicht sogar schon Erfahrung oder Interesse?

Wenn du zum Beispiel ein echter Burger-Fan bist und gerne in der Gastronomie arbeiten würdest, könnte HANS IM GLÜCK eine super Wahl für dich sein. Du würdest in einem erfolgreichen Premium-Burger-Franchise arbeiten, mit dem Vorteil, dass die Marke schon bekannt ist und du dich auf erprobte Prozesse stützen kannst.

Hast du mehr Interesse an Gesundheit und Pflege? Dann wäre AIS – 24 Stundenbetreuung vielleicht eine gute Option für dich. Hier kannst du in einem zukunftsträchtigen Markt arbeiten und das sogar mit wenig Eigenkapital.


2. Kosten

Natürlich spielt auch das Budget eine große Rolle. Ein Franchise braucht immer ein gewisses Startkapital, und das kann je nach System ganz unterschiedlich sein. Es ist wichtig, dass du realistisch einschätzt, wie viel du investieren kannst und willst.

Einige Franchise-Systeme erfordern eine größere Anfangsinvestition, wie zum Beispiel Town & Country Haus, wo du ab 50.000 € Eigenkapital brauchst. Andere sind da viel günstiger, wie etwa MERK Automaten, wo du schon mit einem niedrigen Kapital ein passives Einkommen durch Automaten aufbauen kannst.

Wichtig: Du musst nicht nur das Startkapital bedenken, sondern auch laufende Gebühren, wie z. B. Lizenzgebühren oder Marketingkosten. Das solltest du ebenfalls in deine Kalkulation einbeziehen.


3. Welche Unterstützung bekommst du?

Ein großer Vorteil von Franchise ist, dass du nicht alleine dastehst. Der Franchise-Geber stellt dir Schulungen, Marketingunterstützung und oft auch fortlaufende Hilfe zur Verfügung. Aber nicht jedes Franchise bietet gleich viel Unterstützung. Schau dir also genau an, was du im Paket bekommst.

Wenn du zum Beispiel ein Franchise wie global office Franchise AT GmbH in der Telekommunikationsbranche wählst, kannst du mit umfangreichen Schulungen und Marketingmaterialien rechnen. So kannst du dich schnell in das Business einarbeiten und musst nicht alles alleine herausfinden.


4. Was sagen andere Franchisenehmer?

Die besten Informationen bekommst du oft von denen, die schon im System arbeiten. Frag nach, was andere Franchisenehmer über das Franchise sagen, bei dem du interessiert bist. Wie ist der Franchise-Geber in der Praxis? Wird wirklich alles gehalten, was versprochen wird? Wie ist die Unterstützung im Alltag?

Das gibt dir einen realistischen Einblick und hilft dir, die richtige Entscheidung zu treffen.


5. Franchise-Geber

Nicht jeder Franchise-Geber ist gleich. Achte darauf, dass du mit einem seriösen und erfolgreichen Unternehmen zusammenarbeitest. Der Ruf eines Franchise-Gebers ist super wichtig – schließlich geht es um dein Geld und deine Zukunft.

Erkundige dich, ob das Franchise in der Branche bekannt und respektiert ist. Hast du gehört, dass das Unternehmen eine gute Marktstellung hat und keine negativen Erfahrungen gemacht wurden? Schau dir Bewertungen an und informiere dich bei bestehenden Franchisenehmern.


Fazit: Das richtige Franchise finden

Es gibt viele Franchise-Systeme da draußen – und die gute Nachricht ist: Für jedes Interesse und Budget gibt es das passende Modell. Wichtig ist, dass du dir genug Zeit nimmst, das Franchise zu finden, das zu dir passt. Überlege dir, welche Branche dir Spaß macht, wie viel du investieren kannst und welche Unterstützung du von deinem Franchise-Geber erwartest.