Ratgeber

Ratgeber: Investitionen im Franchise: Was erwartet dich?

Investitionen im Franchise: Was erwartet dich?

Du spielst mit dem Gedanken, in ein Franchise-System zu investieren und dich selbstständig zu machen? Dann bist du hier genau richtig. Denn der Einstieg in ein Franchise-Modell kann eine spannende und lohnende Möglichkeit sein, deine eigenen unternehmerischen Ziele zu erreichen – mit einem erprobten Konzept an deiner Seite. Aber was erwartet dich in Bezug auf Investitionen? Und was genau musst du dabei berücksichtigen?

In diesem Ratgeber zeigen wir dir, welche finanziellen Aspekte du im Auge behalten solltest, damit du bestens vorbereitet in dein Franchise-Abenteuer starten kannst.


Was gehört zu den Investitionen im Franchise?

Bevor du dich für ein Franchise entscheidest, ist es wichtig, die verschiedenen Kosten zu verstehen, die auf dich zukommen können. Franchise-Systeme bieten dir eine tolle Möglichkeit, unter einem bekannten Markennamen und mit einem erprobten Geschäftsmodell zu starten, aber das Ganze kostet natürlich auch etwas.

Im Wesentlichen gibt es mehrere Hauptposten, die du als Franchisenehmer berücksichtigen musst:

  • Franchise-Gebühr: Eine einmalige Zahlung, die dir Zugang zum Franchise-System verschafft. Diese Gebühr deckt das Know-how, das Branding und den Support ab.

  • Einrichtungs- und Ausstattungskosten: Je nach Branche und Konzept musst du dein Geschäft entsprechend einrichten, sei es für ein Fitnessstudio, ein Restaurant oder einen anderen Betrieb.

  • Laufende Lizenzgebühren: Diese Gebühren fallen regelmäßig an (meist monatlich oder jährlich) und sind eine prozentuale Beteiligung an deinem Umsatz.

  • Werbung und Marketing: Ein Großteil des Franchise-Konzepts basiert auf gemeinschaftlicher Werbung. Du trägst also einen Teil zu den Marketingkosten bei, um das Franchise weiter bekannt zu machen.

Um dir einen besseren Überblick zu verschaffen, haben wir hier eine kurze Tabelle erstellt:

Kostenart Beschreibung Höhe
Franchise-Gebühr Einmalige Zahlung für den Zugang zum System Kann zwischen 10.000 und 50.000 € liegen
Einrichtungs-/Ausstattungskosten Kosten für Geschäftseinrichtung, -ausstattung und Renovierungen Abhängig vom Geschäftstyp (kann mehrere Tausend Euro kosten)
Laufende Lizenzgebühren Prozentsatz des monatlichen Umsatzes Häufig zwischen 5 % und 10 % des Umsatzes
Marketingbeiträge Anteil an Werbe- und Marketingmaßnahmen des Franchise-Systems Meist 1-3 % des Umsatzes

Welche Franchise-Modelle gibt es, und was kosten sie?

Es gibt zahlreiche Franchise-Möglichkeiten, von der Gastronomie bis hin zu Fitness und Gesundheitsdiensten. Je nach Branche variieren die Investitionskosten erheblich. Hier ein Überblick über einige Franchise-Systeme und deren Investitionen:


1. Fitness, Wellness & Beauty – Körperformen

Wenn du im Fitnessbereich tätig werden möchtest, bietet dir Körperformen ein großartiges Konzept, das sich auf Gesundheit und Fitness fokussiert. Hierbei profitierst du von einem etablierten System und einem flexiblen Geschäftskonzept.

  • Eigenkapital: ab 0 € (Flexible Finanzierungsmöglichkeiten)

  • Typische Investitionen: Inklusive Franchise-Gebühr und Einrichtungskosten

  • Besonderheiten: Geringe Einstiegskosten durch mögliche Förderungen und Finanzierungshilfen.


2. Automaten & Aufsteller – MERK Automaten

Ein sehr interessantes Konzept für Unternehmer, die nach einer Möglichkeit suchen, mit wenig Aufwand ein passives Einkommen zu erzielen, sind Merk Automaten. Hierbei stellst du Popcorn-Automaten auf, die für dich und das Franchise-System Umsatz generieren.

  • Eigenkapital: ab 0 €

  • Typische Investitionen: Geringe Investitionen in Automaten

  • Besonderheiten: Hoher Grad an Passivität im Betrieb – ideal für Nebeneinkommen oder erste Franchise-Erfahrungen.


3. Gesundheit, Senioren & Pflege – AIS 24 Stundenbetreuung

Die Nachfrage im Gesundheitsbereich wächst stetig, und AIS 24 Stundenbetreuung bietet dir die Möglichkeit, in diesem zukunftsträchtigen Sektor durchzustarten.

  • Eigenkapital: ab 0 €

  • Typische Investitionen: Franchise-Gebühr, Marketingbeiträge und gegebenenfalls Büroausstattung

  • Besonderheiten: Stark wachsender Markt, hohe Nachfrage nach 24-Stunden-Betreuung.


4. Gastronomie – HANS IM GLÜCK

Wenn du den Traum vom eigenen Restaurant hast, bietet HANS IM GLÜCK im Premium-Burger-Segment ein erprobtes und erfolgreiches Konzept.

  • Eigenkapital: ab 50.000 €

  • Typische Investitionen: Einrichtung, Möbel, Küchenausstattung und Franchise-Gebühr

  • Besonderheiten: Sehr starkes Branding und eine treue Kundschaft.


5. Fitness, Gesundheit – fitbox

Mit dem innovativen fitbox-Franchise kannst du ein Fitnessstudio im Bereich Mikrofitness (EMS-Training) betreiben. Das Konzept ist auf Nachhaltigkeit ausgelegt und bietet hohe Flexibilität.

  • Eigenkapital: ab 0 €

  • Typische Investitionen: Franchise-Gebühr, Einrichtungskosten für Studios

  • Besonderheiten: Flexibles Geschäftsmodell mit Wachstumspotenzial im boomenden EMS-Markt.


Worauf solltest du bei der Wahl des Franchise-Systems achten?

Die Investition in ein Franchise-System ist mehr als nur eine finanzielle Entscheidung. Es geht auch um deine persönliche Leidenschaft und deine Bereitschaft, das Franchise-Modell zu leben und umzusetzen. Hier ein paar wichtige Faktoren, die du bei der Wahl deines Franchise-Systems berücksichtigen solltest:

  1. Passion und Interesse: Investiere in ein Geschäft, das dir Spaß macht. Du wirst viel Zeit und Energie investieren, also sollte es etwas sein, das dir Freude bereitet.

  2. Markenbekanntheit: Ein etabliertes System bietet dir den Vorteil, dass du nicht von Null anfangen musst. Die Marke ist bereits bekannt und hat einen guten Ruf.

  3. Support und Schulung: Achte darauf, dass das Franchise-System umfangreiche Schulungen und laufende Unterstützung bietet. Je besser die Unterstützung, desto leichter ist der Einstieg.

  4. Finanzielle Flexibilität: Die Investitionskosten variieren je nach Branche. Achte darauf, dass du ein realistisches Budget hast und dein Eigenkapital ausreicht.


Fazit: Franchise-Investitionen

Der Einstieg in ein Franchise ist eine großartige Möglichkeit, von einem erprobten Geschäftsmodell und einer etablierten Marke zu profitieren. Die Investitionen können je nach Franchise-System variieren, aber in der Regel bieten dir viele Systeme attraktive Einstiegsmöglichkeiten – teilweise sogar mit geringen Eigenkapitalanforderungen.

Überlege dir, in welchem Bereich du gerne tätig werden möchtest, und nimm dir Zeit, die verschiedenen Franchise-Optionen zu vergleichen. Mit einer fundierten Entscheidung und der richtigen Unterstützung kannst du erfolgreich in die Selbstständigkeit starten!