Optimaler Standort für dein Franchise
Stell dir vor, du hast den Traum, dein eigenes Franchise zu starten. Du hast ein tolles Konzept, motivierte Ideen und viel Energie – aber dann kommt die Frage auf: Wo soll dein Franchise eigentlich hin? Die Wahl des richtigen Standorts ist einer der wichtigsten Schritte, die du machen musst. Denn der richtige Standort kann den Erfolg deines Unternehmens enorm beeinflussen.
Aber keine Sorge! Wir zeigen dir, wie du den perfekten Standort für dein Franchise findest.
Warum der Standort für dein Franchise so entscheidend ist
Lass uns gleich mal klarstellen: Der Standort ist nicht einfach nur eine „Nebensache“. Er ist entscheidend für den Erfolg deines Unternehmens. Denn selbst das beste Franchise-System kann an einem schlechten Standort scheitern. Wenn du am falschen Ort bist, erreichst du nicht die richtigen Kunden und kämpfst mit weniger Umsatz.
Ein optimaler Standort bringt dir mehr Kunden, mehr Sichtbarkeit und mehr Umsatz. Das ist keine Magie, sondern das Resultat aus einer guten Planung und dem richtigen Gespür für die Bedürfnisse deines Marktes.
Wie finde ich den perfekten Standort für mein Franchise?
1. Zielgruppe und Nachfrage verstehen
Bevor du überhaupt an den Standort denkst, solltest du dir überlegen: Wer sind deine Kunden? Wer soll dein Franchise nutzen, und was brauchen diese Menschen?
-
Gastronomie: Bietest du ein Franchise wie HANS IM GLÜCK an, das Premium-Burger serviert? Dann solltest du dich in trendigen, belebten Vierteln oder Einkaufszentren niederlassen, die vor allem junge, urbane Menschen ansprechen.
-
Fitness: Wenn du ein Fitness-Franchise wie fitbox planst, das auf EMS-Training setzt, dann ist ein Standort in der Nähe von Wohngebieten oder Bürokomplexen ideal – Menschen möchten schnell und unkompliziert trainieren können.
-
Automaten und passive Einkommensmöglichkeiten: Wenn du ein Franchise wie Merk Automaten betreibst, dann kannst du auf Standorte setzen, an denen viele Menschen vorbeikommen, wie in Einkaufszentren, Flughäfen oder auch an gut frequentierten Straßen.
Die Zielgruppe bestimmt also maßgeblich, wo dein Franchise den größten Erfolg haben wird.
2. Verkehrsanbindung: Wie erreiche ich meine Kunden?
Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Erreichbarkeit. Dein Standort muss für deine Kunden gut zu erreichen sein. Denk dabei an verschiedene Transportmöglichkeiten – zu Fuß, mit dem Auto oder öffentlichen Verkehrsmitteln. Wenn du ein Restaurant hast, ist es wichtig, dass Leute es schnell erreichen können und nicht mehrere Stunden mit dem Auto unterwegs sein müssen.
Verkehrsanbindung – Checkliste:
-
Öffentliche Verkehrsmittel: Gibt es eine U-Bahn- oder Busstation in der Nähe?
-
Parkmöglichkeiten: Ist genug Platz für Parkplätze vorhanden?
-
Laufkundschaft: Liegt dein Geschäft an einer gut frequentierten Straße, sodass Passanten einfach reinkommen können?
All das trägt dazu bei, dass potenzielle Kunden nicht nur an dir vorbeigehen, sondern wirklich den Weg zu deinem Geschäft finden.
3. Wettbewerb und Marktanalyse: Was passiert in der Umgebung?
Bevor du dich für einen Standort entscheidest, solltest du die Konkurrenz in der Umgebung kennen. Ist dein gewünschter Standort von anderen ähnlichen Geschäften umgeben? Du willst sicherstellen, dass du mit deinem Franchise nicht in einen bereits gesättigten Markt trittst.
Wettbewerb checken:
-
Wieviele ähnliche Geschäfte gibt es in der Nähe? (Bsp. viele Fast-Food-Restaurants in einem Stadtteil)
-
Wie groß ist die Nachfrage? Hast du das Gefühl, dass es noch Raum für dein Franchise gibt?
-
Gibt es eine Lücke im Markt? Vielleicht gibt es in der Umgebung wenig Fitnessangebote, dafür aber eine große Nachfrage.
Letztlich solltest du einen Standort wählen, bei dem du sicher bist, dass es genug Kundenpotenzial gibt, ohne dass der Markt bereits überfüllt ist.
4. Kosten und Mieten: Was kann ich mir leisten?
Natürlich spielt auch das Budget eine Rolle. Ein zentraler Standort in der Innenstadt wird viel teurer sein als ein eher abgelegener Standort. Bevor du dich für einen Standort entscheidest, solltest du dir über die Kosten im Klaren sein.
Was du beachten solltest:
-
Miete: Ist die Miete für den Standort langfristig tragbar?
-
Nebenkosten: Denk an zusätzliche Kosten wie Strom, Wasser und Versicherungen.
-
Zukunft: Kannst du dir den Standort auch in 5 oder 10 Jahren noch leisten?
Schau, dass du einen Standort findest, der gut in dein Budget passt und gleichzeitig viel Potenzial hat.
Beispiele für ideale Standorte
Hier ein paar Beispiele, wie du einen guten Standort für unterschiedliche Franchisearten finden kannst:
Franchise-Typ | Ideale Standorte | Warum? |
---|---|---|
Gastronomie (z.B. HANS IM GLÜCK) | Belebte Stadtviertel, Einkaufszentren, Innenstadtbereiche | Trendige, urbane Kunden und hohe Laufkundschaft |
Fitness (z.B. fitbox) | Wohngegenden, Büroviertel, belebte Straßen | Menschen möchten in ihrer Nähe trainieren können |
Automaten (z.B. MERK Automaten) | Einkaufszentren, Bahnhöfe, Flughäfen | Hohe Fußgängerfrequenz und geringe Betriebskosten |
Fazit: So findest du den perfekten Standort
Der perfekte Standort für dein Franchise ist die Mischung aus richtiger Zielgruppe, guter Erreichbarkeit, Wettbewerbsanalyse und den finanziellen Möglichkeiten, die du hast. Investiere Zeit in die Recherche und Planung – dein Standort ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg. Wenn du diese Dinge beachtest, wirst du deinen Franchise-Standort finden, der nicht nur gut für dein Geschäft ist, sondern auch deine Kunden glücklich macht.
Egal, ob du in der Gastronomie, im Fitnessbereich oder in einem anderen Bereich unterwegs bist, der richtige Standort wird dir helfen, erfolgreich zu starten und langfristig zu wachsen.