Ratgeber

Ratgeber: Schritte zur Franchise-Gründung

Schritte zur Franchise-Gründung

Du hast schon lange darüber nachgedacht, dich selbstständig zu machen, weißt aber nicht so recht, wie du anfangen sollst? Die Franchise-Gründung könnte die perfekte Lösung für dich sein! Du profitierst von einem erprobten Geschäftsmodell, einer etablierten Marke und bekommst gleichzeitig die Freiheit, dein eigenes Unternehmen zu führen. In diesem Ratgeber zeigen wir dir die Schritte zur Franchise-Gründung, damit du sicher und mit einem klaren Plan in dein eigenes Business starten kannst.


Was ist Franchise überhaupt?

Bevor wir in die Schritte zur Franchise-Gründung eintauchen, lass uns erstmal klären, was Franchise eigentlich bedeutet.

Franchise ist im Grunde ein Geschäftsmodell, bei dem du als Franchisenehmer ein erprobtes Konzept eines Unternehmens übernimmst. Du nutzt die Marke, das Geschäftsmodell und die Erfahrung des Franchisegebers, um dein eigenes Geschäft zu betreiben. Das bedeutet weniger Unsicherheit und Risiken im Vergleich zu einer ganz eigenen Neugründung.

Stell dir vor: Du musst nicht bei Null anfangen, sondern kannst mit einem bewährten Konzept durchstarten, das bereits viele andere erfolgreich umgesetzt haben. Klingt gut, oder?


Die 6 wichtigsten Schritte zur Franchise-Gründung

1. Selbstcheck: Passt Franchise zu mir?

Bevor du loslegst, solltest du dir ein paar grundlegende Fragen stellen, um herauszufinden, ob Franchise wirklich zu dir passt. Überlege:

  • Möchtest du ein erprobtes Geschäftsmodell übernehmen oder lieber dein eigenes Ding machen?

  • Bist du bereit, dich an Regeln und Prozesse zu halten, die vom Franchisegeber vorgegeben werden?

  • Bist du bereit, in den Aufbau eines Unternehmens zu investieren und Verantwortung zu übernehmen?

Die Franchise-Gründung kann für viele eine großartige Wahl sein, vor allem, wenn du das Gefühl hast, dass du von der Erfahrung und dem Support eines größeren Unternehmens profitieren möchtest.


2. Die richtige Franchise-Idee finden

Jetzt wird’s spannend: Die Suche nach dem richtigen Franchise-System. Es gibt eine riesige Auswahl an Franchise-Unternehmen aus verschiedenen Branchen – von Gastronomie über Fitness bis hin zu Dienstleistungen. Überlege dir, welche Branche dich wirklich interessiert und in welchem Bereich du deine Stärken siehst.

Hier ein kleiner Überblick:

Branche Beispiele Warum es sinnvoll ist
Gastronomie McDonald's, Subway, Vapiano Erfolgreiche Marken mit starkem Konzept
Fitness FitX, Mrs.Sporty, McFIT Boomende Branche, starkes Wachstum
Dienstleistungen 123-Profis, myphotobook Flexibilität und starkes Kundeninteresse

Mache dir Gedanken über deine eigenen Interessen, Fähigkeiten und Erfahrungen, um herauszufinden, welche Franchise-Möglichkeiten dir am meisten zusagen.


3. Franchise-Partner recherchieren

Hast du eine Branche gefunden, die dich interessiert? Dann geht es nun darum, die richtigen Franchise-Geber zu finden. Nimm dir Zeit, die verschiedenen Anbieter genau unter die Lupe zu nehmen. Schau dir die Unternehmen an, ihre Erfolgsgeschichte und wie viel Unterstützung sie dir bieten.

Franchise-Modelle können sehr unterschiedlich sein – von großen, etablierten Marken bis hin zu neuen und wachstumsstarken Unternehmen. Hier ein paar Punkte, auf die du achten solltest:

  • Unterstützung und Schulung: Bietet der Franchisegeber Schulungen an, um dich optimal auf den Start vorzubereiten?

  • Erfolgsquote der Franchisenehmer: Wie gut schneiden die anderen Franchisenehmer ab?

  • Vertragliche Bedingungen: Sind die Konditionen fair und transparent?

  • Markenbekanntheit: Wie bekannt ist die Marke? Eine starke Marke kann dir helfen, schneller Kunden zu gewinnen.


4. Finanzielle Planung und Investition

Jede Franchise-Gründung erfordert eine gewisse Investition. Diese variiert je nach Franchise-System und kann verschiedene Kostenpunkte umfassen, wie zum Beispiel:

  • Franchise-Gebühr: Ein einmaliger Betrag, den du an den Franchisegeber zahlst.

  • Laufende Gebühren: In der Regel handelt es sich um monatliche Lizenzgebühren, die auf deinem Umsatz basieren.

  • Einrichtungs- und Betriebskosten: Kosten für den Laden, Ausstattung und Personal.

Bevor du in die Franchise-Gründung startest, solltest du dir einen detaillierten Business-Plan zurechtlegen. Berechne, wie viel Kapital du benötigst, und plane, wie du diese Summe aufbringen kannst – ob durch Eigenkapital, Darlehen oder Investoren.


5. Der Franchise-Vertrag

Nun geht es an die rechtlichen Dinge: Der Franchise-Vertrag. Dieser Vertrag regelt alle wichtigen Details zwischen dir und dem Franchisegeber, wie die Höhe der Franchise-Gebühren, die Laufzeit des Vertrags und deine Rechte und Pflichten als Franchisenehmer.

Lass dir unbedingt Zeit, den Vertrag genau durchzulesen – am besten mit Unterstützung eines Experten, der sich mit Franchise-Recht auskennt. So vermeidest du später unangenehme Überraschungen.


6. Los geht’s: Die Franchise-Gründung starten!

Jetzt geht’s endlich los! Du hast alles vorbereitet, deine Finanzierung gesichert und den Vertrag unterschrieben. Jetzt kannst du mit der Gründung starten.

Hier sind die ersten Schritte, die du unternehmen musst:

  • Lokal finden: Wenn du ein Geschäftslokal brauchst, dann finde den richtigen Standort. Der Franchisegeber hilft oft bei der Suche.

  • Mitarbeiter einstellen: Je nach Geschäftsmodell musst du Mitarbeiter rekrutieren und schulen.

  • Marketing und Werbung: Auch wenn du das Franchise-Modell übernimmst, wirst du oft in lokale Marketingaktivitäten eingebunden – von Werbemaßnahmen bis hin zu speziellen Aktionen.

  • Eröffnung vorbereiten: Plane ein Eröffnungs-Event, um dein Business bekannt zu machen und Kunden zu gewinnen.


Fazit: Franchise-Gründung als der Weg in die Selbstständigkeit

Die Schritte zur Franchise-Gründung sind gut durchdacht und bieten dir eine tolle Möglichkeit, selbstständig zu werden, ohne bei null anzufangen. Du bekommst ein erprobtes Geschäftsmodell, das dir Sicherheit gibt, und kannst auf die Unterstützung des Franchisegebers zählen. Wenn du die oben genannten Schritte sorgfältig gehst und dich gut vorbereitest, steht deinem Erfolg nichts mehr im Weg.

Denke daran, es ist wichtig, dass du dir Zeit nimmst, um das richtige Franchise-System zu finden und die finanziellen und rechtlichen Aspekte klar zu verstehen. So startest du mit einer soliden Basis und kannst deine Franchise-Gründung erfolgreich umsetzen.