Ratgeber

Ratgeber: Xetra oder Franchise: Investieren oder selbstständig werden?

Xetra oder Franchise: Investieren oder selbstständig werden?

Du hast etwas Geld zur Seite gelegt und fragst dich jetzt: Soll ich in Aktien oder ETFs investieren oder lieber ein eigenes Unternehmen starten? Genau das ist die zentrale Frage, wenn es um Xetra (die Börse) und Franchise (die Selbstständigkeit) geht. Beide Wege bieten Chancen, aber auch Herausforderungen. Hier erfährst du, welche Option besser zu dir passt.


Xetra oder Franchise: Was steckt dahinter?

Xetra – Investieren in Aktien und ETFs

Xetra ist eine elektronische Börse, auf der du Aktien und ETFs kaufen kannst. Du wirst also kein Unternehmer, sondern beteiligst dich an Unternehmen, indem du deren Anteile erwirbst. Dein Ziel ist es, langfristig von Kurssteigerungen und Dividenden zu profitieren.

Vorteile von Xetra:

  • Geringer Zeitaufwand – Du musst nicht täglich arbeiten, um Geld zu verdienen.

  • Flexibilität – Du kannst investieren, wann und wie viel du willst.

  • Geringe Einstiegshürde – Mit wenigen hundert Euro kannst du starten.

  • Langfristige Gewinne möglich – Aktien und ETFs bieten oft gute Renditen, wenn du Geduld hast.

Nachteile von Xetra:

  • Keine Kontrolle – Du bist vom Markt und den Unternehmen abhängig.

  • Schwankungen – Kurse können steigen oder fallen, und Verluste sind möglich.

  • Wenig persönlicher Einfluss – Du verdienst nicht durch deine eigenen Fähigkeiten, sondern durch die Entwicklung anderer Firmen.

Franchise – Dein eigenes Unternehmen mit bewährtem Konzept

Beim Franchise kaufst du eine Lizenz für ein bestehendes Geschäftsmodell. Du bist selbstständig, aber nicht allein – du bekommst Unterstützung vom Franchisegeber.

Vorteile von Franchise:

  • Erprobtes Konzept – Das Risiko ist geringer, weil das Geschäftsmodell schon funktioniert.

  • Markenbekanntheit – Du profitierst vom guten Namen des Franchisegebers.

  • Unterstützung – Du bekommst Schulungen, Marketing und oft auch Finanzierungshilfen.

  • Höhere Erfolgschancen – Franchises scheitern seltener als eigene Start-ups.

Nachteile von Franchise:

  • Kosten – Du zahlst Franchisegebühren und brauchst Eigenkapital.

  • Regeln des Franchisegebers – Du bist nicht völlig frei in deinen Entscheidungen.

  • Arbeitsaufwand – Anders als bei Xetra musst du aktiv arbeiten.


Franchise vs. Xetra: Der direkte Vergleich

Kriterium Franchise Xetra (Aktien & ETFs)
Einstiegskapital 10.000 – 200.000 Euro Ab ca. 100 Euro
Risikostufe Mittel (weil erprobtes System) Hoch (Marktschwankungen möglich)
Zeiteinsatz Hoch – du arbeitest im eigenen Unternehmen Gering – passives Einkommen möglich
Erfolgskontrolle Du hast Einfluss auf dein Business Unternehmen und Markt bestimmen Erfolg
Langfristiges Potenzial Hohe Wachstumschancen Stabil, aber schwankungsanfällig

Beliebte Franchise-Modelle: Chancen für Selbstständige

Wenn du in Franchise investierst, gibt es viele mögliche Branchen. Hier sind einige erfolgreiche Konzepte:

1. HANS IM GLÜCK – Premium-Burger mit System

Branche: Gastronomie & Lieferservice
Eigenkapital: ab 50.000 Euro

HANS IM GLÜCK hat sich mit hochwertigen Burgern und einem modernen Ambiente am Markt etabliert. Wer ein Franchise-Restaurant eröffnet, profitiert von der starken Marke und der hohen Kundennachfrage.

Warum HANS IM GLÜCK?

  • Starkes Wachstum in der Systemgastronomie

  • Hohe Markenbekanntheit

  • Umfassende Schulungen und Unterstützung


2. Cronos Escape Room – Erlebnisse verkaufen

Branche: Freizeit & Events
Eigenkapital: ab 200.000 Euro

Escape Rooms sind ein boomender Markt. Cronos bietet als einziger Franchise-Anbieter ein wissenschaftlich getestetes Konzept zur automatisierten Standortverwaltung.

Warum Cronos Escape Room?

  • Innovativer Freizeitmarkt mit hohen Margen

  • Bewährtes Konzept mit klaren Erfolgschancen

  • Automatisierte Prozesse sparen Zeit und Kosten


3. Storebox – Selfstorage leicht gemacht

Branche: Vermittlung & Agenturen
Eigenkapital: ab 10.000 Euro

Selfstorage ist ein wachsender Markt. Mit Storebox kannst du Lagerflächen in deiner Stadt vermieten, ohne dich um den laufenden Betrieb zu kümmern.

Warum Storebox?

  • Niedrige Einstiegskosten

  • Hohe Nachfrage nach Lagerflächen

  • Skalierbares Geschäftsmodell


4. Town & Country Haus – Hausbau als Franchise

Branche: Bau & Immobilien
Eigenkapital: ab 50.000 Euro

Town & Country Haus ermöglicht dir den Einstieg in die Bau- und Immobilienbranche. Als Franchisenehmer kannst du profitable Bauprojekte umsetzen, ohne eigene Pläne entwerfen zu müssen.

Warum Town & Country Haus?

  • Wachsender Bedarf an Wohnraum

  • Erprobtes Baukonzept mit hohen Erträgen

  • Umfassende Schulungen und Marketingunterstützung


Fazit: Xetra oder Franchise? Was ist die bessere Wahl?

Die Entscheidung zwischen Xetra und Franchise hängt von deinen persönlichen Zielen ab:

  • Möchtest du passiv investieren und dein Geld für dich arbeiten lassen? Dann sind Aktien oder ETFs über Xetra eine gute Wahl. Du kannst schon mit kleinen Beträgen starten, hast aber keine Kontrolle über den Erfolg.

  • Willst du aktiv an deinem Erfolg arbeiten und dein eigenes Unternehmen aufbauen? Dann ist ein Franchise-Modell ideal. Es bietet dir eine hohe Sicherheit, da du auf ein bewährtes System setzt.

Am Ende kommt es darauf an, wie viel Zeit, Geld und Engagement du investieren willst. Mit Franchise kannst du dir ein eigenes Unternehmen aufbauen, während du mit Xetra eher langfristig an der Börse partizipierst.

Welche Option passt besser zu dir? Informiere dich jetzt auf FranchiseCHECK.at über die besten Franchise-Gelegenheiten und starte deine Zukunft!