Carola Brauckmann und Körperformen setzen auch in der Corona-Krise auf gezieltes Marketing. So erreichte einer ihrer Lizenzpartner seinen Break-Even-Point trotz Pandemie und Studio-Schließungen noch vor der eigentlichen Studio-Eröffnung.
Iris Kirchhoff von unternehmenswelt.de hat Carola, Marketing-Verantwortliche des EMS-Lizenzsystems, zur aktuellen Situation interviewt:
Hallo Carola. Körperformen ist als Lizenzsystem seit neun Jahren in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Italien am Markt. Welche Herausforderungen stellen...
Presseinformation FiltaFry Deutschland, 26. März 2020
„Wenn unsere Kunden nicht mehr frittieren, unterstützen wir sie jetzt verstärkt mit umweltschonenden Desinfektions- und Reinigungsmaßnahmen.“
Bei vielen Kunden des mobilen Fritteusenservices FiltaFry bleiben in den nächsten Wochen und Monaten die Fritteusen ausgeschaltet. Stadien, Zoos, Hotels oder Schwimmbäder sind über einen längeren Zeitraum geschlossen, viele Betriebsrestaurants bieten eingeschränkte Versorgung.
FiltaFry ist mehr als Fritteusenservice...
Mehr Flexibilität, Abwechslung und Individualisierung
Mrs.Sporty startet mit positiver Prognose ins neue Jahr
Berlin, 04.01.2023 – Das Jahr 2023 wird entscheidend für den gesamten Fitnessmarkt. Zwar haben wechselnde Trends die Branche schon immer stark geprägt, aber die aktuellen Entwicklungen sind tiefgreifender und nachhaltiger. So werden in diesem Jahr der Gesundheits- und der Fitnessmarkt noch stärker verschmelzen, flexible, hybride Fitnessangebote an Relevanz...
Mein Name ist Elena und ich komme aus der Nähe von Danzig. Dort lebe ich mit meiner Familie. Mein Mann arbeitet als Maurer und unsere Kinder sind schon lange aus dem Haus. Nachdem ich jahrelang meine Eltern gepflegt habe, konnte ich mir gut vorstellen, meine Erfahrungen in der Altenbetreuung für andere pflegebedürftigen Senioren beruflich einzubringen. So habe ich vor gut...
Haben Sie eine Idee, die Sie persönlich begeistert? Möchten Sie Ihr Handwerk selbst anbieten, ohne von anderen Befehle zu bekommen? Haben Sie eine Geschäftslücke für Gründungen entdeckt?
Dann können Sie zum Beispiel lesen, was eine einfache Idee von einer Geschäftsidee unterscheidet. Prüfen Sie Ihr Vorhaben anhand von konkreten Anforderungen.
Besonders Existenzgründer aus dem Einzelhandel und der Gastronomie müssen sich um...
Zusammenfassung und Kurz-Überblick
Die folgenden Informationen sollten für den Leser auf einen Blick, ggf. auf einer Seite schnell erfassbar sein.
Gründer
Gründungsvorhaben
Zielgruppe
Standort
Rechtsform
Firmenname
Startdatum
Gesamtkapitalbedarf
Investitionssumme
Betriebsmittel
Finanzierung
Eigenkapital
Fremdkapital
Zukunftsperspektive
Umsatzvorschau
Rentabilitätsprognose
1. Geschäftsidee
Was ist die Geschäftsidee? (Produkt, Dienstleistung, Innovation, Imbiss)
Wer ist die Zielgruppe / an wen richtet sich...
Handelsregister werden in Gerichten, wie zum Beispiel Amtsgerichten in Deutschland und den Landesgerichten in Österreich oder von gesonderten Ämtern, wie dem Handelsregisteramt in der Schweiz, geführt.Ein Handelsregister ist ein für jeden öffentlich zugängliches Verzeichnis, in dem "handelsrechtliche Tatsachen" und Infos zu dem bestehendem Gewerbe und Unternehmen eingetragen sind.
Joint Ventures sind Gemeinschaftsunternehmen, bei denen zwei oder mehrere Partner kooperieren und sich gemeinsam an einem Projekt, in Form von Kapital, beteiligen. Desweiteren legen Sie gemeinsam weitere Modalitäten fest. Der Begriff Joint Venture steht zum Beispiel für eine Tochterfirma, die von zwei oder mehr Unternehmen gegründet und geführt wird, an der sich beide Unternehmen gemeinschaftlich mit Kapital beteiligen. Die beteiligten...
Die Abschlagszahlung oder auch gelegentlich Akontozahlung genannt, ist ein gängiger Begriff aus der Wirtschaft, der eine Teilzahlung (unter Vorbehalt) an einen Dienstleister, Handwerker oder Verkäufer vorsieht.
Eine klassische Ratenzahlung ist zum Beispiel im Umgang mit Stromversorgern: Sie zahlen monatlich 30 Euro an den Stromversorger und lesen einmal jährlich den Stromverbrauch in der Wohnung / im Haus ab und erstellen so...
Zwei wichtige Begriffe der Marktwirtschaft: Angebot und Nachfrage. Sie bestimmen den Preis.
Denn kurz erklärt bedeuten sie, dass auf dem Markt nur so viel angeboten wird, wie von den Verbrauchern angefragt, bzw. verlangt wird.
Wo keine Nachfrage besteht, entsteht auch kein Angebot.
Das Verhältnis zwischen Angebot und Nachfrage bestimmt den Preis eines Produkts oder einer Dienstleistung.
Zum Beispiel: Wenn in...
Diese Website nutzt Cookies, um das beste Weberlebnis zu erzielen. Wir gehen davon aus, dass Sie damit einverstanden sind. Auf Wunsch können Sie die Cookie-Einstellungen ändern. OK